Hebbelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
K (Hebbelstraße wurde nach Hebbelstraße verschoben)
K (7 Versionen importiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
==1769==
==1769==
''Die kleine Junkerstraße geht aus der französischen Straße bis an die Mauer. Sie durchscneidet die Brandenburger- und große Junkerstraße.'' (2)
''Die kleine Junkerstraße geht aus der französischen Straße bis an die Mauer. Sie durchscneidet die Brandenburger- und große Junkerstraße.'' (2)
In der Hebbelstraße befinden sich folgende Gebäude:
{| width="100%"
|}
{|
|-valign="top"
| style="padding-right:10px; width:20%;" |
[[Hebbelstraße 42]]
[[Hebbelstraße 43]]
[[Hebbelstraße 44]]
[[Hebbelstraße 45]]
[[Hebbelstraße 46]]
[[Hebbelstraße 47]]
[[Hebbelstraße 48]]
[[Hebbelstraße 49]]
| style="padding-left:10px; width:20%;" |
[[Hebbelstraße 50]]
[[Hebbelstraße 51]]
[[Hebbelstraße 52]]
[[Hebbelstraße 53]]
[[Hebbelstraße 54]]
[[Hebbelstraße 55]]
[[Hebbelstraße 56]]
|}




Zeile 12: Zeile 55:


(2) [[Friedrich Nicolai]]: ''Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und alle daselbst befindliche Merkwürdigkeiten. Nebst einem Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind, Berlin bey Friedrich Nicolai, 1769, S. 517''
(2) [[Friedrich Nicolai]]: ''Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und alle daselbst befindliche Merkwürdigkeiten. Nebst einem Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind, Berlin bey Friedrich Nicolai, 1769, S. 517''
[[Kategorie:Straßen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 17:22 Uhr

Die Hebbelstraße hieß 1872 bis 1945 Moltkestraße nach dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (1800-1891). Die Straße endete im Süden ursprünglich an der Behlertstraße und wurde um 1900 bis zur heutigen Kurfürstenstraße, danach über die ehemalige Nauener Kommunikation bis zu ihrer heutigen Ausdehnung unter Änderungen der Hausnummern erweitert. Die Hebbelstraße ist nach dem Dramatiker Christian Friedrich Hebbel (1813-1863) benannt. (1)


1769

Die kleine Junkerstraße geht aus der französischen Straße bis an die Mauer. Sie durchscneidet die Brandenburger- und große Junkerstraße. (2)


In der Hebbelstraße befinden sich folgende Gebäude:

Hebbelstraße 42

Hebbelstraße 43

Hebbelstraße 44

Hebbelstraße 45

Hebbelstraße 46

Hebbelstraße 47

Hebbelstraße 48

Hebbelstraße 49


Hebbelstraße 50

Hebbelstraße 51

Hebbelstraße 52

Hebbelstraße 53

Hebbelstraße 54

Hebbelstraße 55

Hebbelstraße 56



Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 34

(2) Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und alle daselbst befindliche Merkwürdigkeiten. Nebst einem Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind, Berlin bey Friedrich Nicolai, 1769, S. 517