Berliner Straße

Aus Potsdam-Chronik
Version vom 27. März 2012, 10:06 Uhr von de>WikiSysop
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung "Berliner Straße" galt ursprünglich nur für den nach 1970 durch den Bau des Wohngebietes Zentrum Süd beseitigten Abschnitt zwischen Blücherplatz und Berliner Tor. Vom Berliner Tor bis zur Glienicker Brücke hieß sie Neue Königstraße (zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur: Königstraße). 1945 wurde die Berliner Straße mit der Neuen Königstraße unter dem Namen Berliner Straße vereinigt, dabei kam es zu einer Verschiebung der Hausnummerierung. Am 21. Dezember 1949 erhielt die Berliner Straße den Namen Stalinallee (Josef W. Stalin, 1879-1953, KP- und Staatsführer der Sowjetunion). Die Rückbenennung in Berliner Straße erfolgte aus politischen Gründen am 15. November 1961.


Die heutige Berliner Straße ist eine alte Landschaftsallee, die schon im 17. Jahrhundert Potsdam mit dem Jagdschloß Glienicke verband, als Verbindung nach Berlin wurde sie erst im 18. Jahrhundert zunehmend genutzt. 1795 baute man sie als befestigte "Kunststraße" (Chaussee) zwischen Berlin und Potsdam aus, ein Versuchsbau, der für den späteren preußischen Straßenbau Vorbildwirkung hatte. (1)


1769

Die Berlinerstraße geht vom hohen Steinweg geradeaus über die Berlinerbrücke nach dem Berlinerthor. In dieselbe öfnen sich die Schusterstraße und Heiligegeiststraße. Erstere gehet in die Grünstraße. Links ist der Bullenwinkel, der nach der grünen Brücke führet. (2)


1798

Die Berlinerstraße, vom Anfange der Burgstraße bis zur Berliner Brücke, hat erst rechts und links Kasernen für das erste Bataillon Garde, hernach einige Fabrikantenhäuser und unter vielen andern schönen Häusern das ehemalige Weißbachische Haus an der Ecke der Schusterstraße, welches nach Gontards Angabe in ionischer Ordnung gebauet ist, und das Punschelsche Haus in dorischer Ordnung mit einer schönen mit Vasen gezierten Stirnwand.

Gegen über ist das Götzische und Lehmannsche Haus in einer Facciate, nach Gontards Zeichnung in ionischer Ordnung gebauet, mit einem Risalit in der Mitte, mit sechs Pilastern. (3)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 17 f.

(2) Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und alle daselbst befindliche Merkwürdigkeiten. Nebst einem Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind, Berlin bey Friedrich Nicolai, 1769, S. 509 f.

(3) Potsdam`s Merkwürdigkeiten beschrieben, und durch Plans und Prospekte erläutert, Potsdam 1798, bey Carl Christian Horvath, S. 77 f.