Florastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Straße im OT Bornim, benannt nach der römischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Flora_%28Mythologie%29 Göttin der Blumen und des Frühlings]. Die Straße hieß auch (1938) Königstraße nach dem gegenüber der Einmündung in die [[Potsdamer Straße]] befindlichen Denkmal für [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_III._%28Preu%C3%9Fen%29 König Friedrich Wilhelm III.] Sie wurde um 1939 umbenannt in d` Alton-Rauch-Straße nach dem [[http://www.holger-wuestenberg.de/persons/person476.html  Amtsrat Alfred d`Alton Rauch] (1837-1928), der das Gut Bornim betrieb. Um 1950 wurde der heutige Name gegeben, der auf den Staudenzuchtbetrieb von [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Foerster Karl Foerster] bezogen wurde.
Straße im OT Bornim, benannt nach der römischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Flora_%28Mythologie%29 Göttin der Blumen und des Frühlings]. Die Straße hieß auch (1938) Königstraße nach dem gegenüber der Einmündung in die [[Potsdamer Straße]] befindlichen Denkmal für [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_III._%28Preu%C3%9Fen%29 König Friedrich Wilhelm III.] Sie wurde um 1939 umbenannt in d` Alton-Rauch-Straße nach dem [http://www.holger-wuestenberg.de/persons/person476.html  Amtsrat Alfred d`Alton Rauch] (1837-1928), der das Gut Bornim betrieb. Um 1950 wurde der heutige Name gegeben, der auf den Staudenzuchtbetrieb von [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Foerster Karl Foerster] bezogen wurde.


Gegen die Straßenbenennung nach Alfred d`Alton Rauch], einem Enkel des Bildhauers [http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Daniel_Rauch Christian Daniel Rauch], sprach nach Ansicht der im Jahr 1950 tätigen "Kommission für die Umbenennung von Straßennamen", daß er "Administrator auf dem Hohenzollernschen Gut Bornim" war. (1)
Gegen die Straßenbenennung nach Alfred d`Alton Rauch], einem Enkel des Bildhauers [http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Daniel_Rauch Christian Daniel Rauch], sprach nach Ansicht der im Jahr 1950 tätigen "Kommission für die Umbenennung von Straßennamen", daß er "Administrator auf dem Hohenzollernschen Gut Bornim" war. (1)

Version vom 14. März 2012, 10:27 Uhr

Straße im OT Bornim, benannt nach der römischen Göttin der Blumen und des Frühlings. Die Straße hieß auch (1938) Königstraße nach dem gegenüber der Einmündung in die Potsdamer Straße befindlichen Denkmal für König Friedrich Wilhelm III. Sie wurde um 1939 umbenannt in d` Alton-Rauch-Straße nach dem Amtsrat Alfred d`Alton Rauch (1837-1928), der das Gut Bornim betrieb. Um 1950 wurde der heutige Name gegeben, der auf den Staudenzuchtbetrieb von Karl Foerster bezogen wurde.

Gegen die Straßenbenennung nach Alfred d`Alton Rauch], einem Enkel des Bildhauers Christian Daniel Rauch, sprach nach Ansicht der im Jahr 1950 tätigen "Kommission für die Umbenennung von Straßennamen", daß er "Administrator auf dem Hohenzollernschen Gut Bornim" war. (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 26