Schloßstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Von der ursprünglichen Schloßstraße, die am Stadtschloß auf den Alten Markt führte, besteht nur noch der westliche Teil. Für diese Altstadtstraße gibt es in der Geschichte mehrere Bezeichnungen. Schon im 17. Jahrhundert bis 1717 werden die Namen Beckerstraße oder Bäckerstraße, Schloßstraße, Kleine Schloßstraße und Grenadierstraße (1679-1725) genannt. Unter anderem wird von 1718-1799 für die Hausnummmern 1-14 Am Reitstall angegeben. Ab 1807 galt nur der Name Schloßstraße. Die südlich, parallel zur Straße [[Breite Straße]] im Bereich des ehemaligen Lustgartens verlaufende, um 1970 entstandene Straße (Zufahrt zum Hotel und zu den Schiffsanlegern) hieß bis 1980/1981 [[Am Ernst-Thälmann-Stadion]], danach [[Am Karl-Liebknecht-Forum]] und wurde 1991 in die vorhandene Schloßstraße einbezogen und in Schloßstraße umbenannt.
Die Bezeichnung Schloßstraße wurde im 18. Jahrhundert auch für die spätere [[Humboldtstraße]] und die [[Brauerstraße]] sowie für die [[Jagdhausstraße]] und die [[Wilhelm-Leuschner-Straße]] verwandt. (1)
Ursprünglich am nordwestlichen Ende des Stadtschlosses auf dem Alten Markt beginnender und vorbei an der Mammonstraße bis zur Breiten Straße führender Straßenverlauf. Von der ursprünglichen Straße besteht nur noch der westliche Teilabschnitt.
Ursprünglich am nordwestlichen Ende des Stadtschlosses auf dem Alten Markt beginnender und vorbei an der Mammonstraße bis zur Breiten Straße führender Straßenverlauf. Von der ursprünglichen Straße besteht nur noch der westliche Teilabschnitt.


Zeile 52: Zeile 59:


[[Schloßstraße 7]]
[[Schloßstraße 7]]
== Einzelnachweise ==
(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 60 f.''

Version vom 20. März 2012, 17:50 Uhr

Von der ursprünglichen Schloßstraße, die am Stadtschloß auf den Alten Markt führte, besteht nur noch der westliche Teil. Für diese Altstadtstraße gibt es in der Geschichte mehrere Bezeichnungen. Schon im 17. Jahrhundert bis 1717 werden die Namen Beckerstraße oder Bäckerstraße, Schloßstraße, Kleine Schloßstraße und Grenadierstraße (1679-1725) genannt. Unter anderem wird von 1718-1799 für die Hausnummmern 1-14 Am Reitstall angegeben. Ab 1807 galt nur der Name Schloßstraße. Die südlich, parallel zur Straße Breite Straße im Bereich des ehemaligen Lustgartens verlaufende, um 1970 entstandene Straße (Zufahrt zum Hotel und zu den Schiffsanlegern) hieß bis 1980/1981 Am Ernst-Thälmann-Stadion, danach Am Karl-Liebknecht-Forum und wurde 1991 in die vorhandene Schloßstraße einbezogen und in Schloßstraße umbenannt.


Die Bezeichnung Schloßstraße wurde im 18. Jahrhundert auch für die spätere Humboldtstraße und die Brauerstraße sowie für die Jagdhausstraße und die Wilhelm-Leuschner-Straße verwandt. (1)


Ursprünglich am nordwestlichen Ende des Stadtschlosses auf dem Alten Markt beginnender und vorbei an der Mammonstraße bis zur Breiten Straße führender Straßenverlauf. Von der ursprünglichen Straße besteht nur noch der westliche Teilabschnitt.

Für die Schloßstraße gab es historisch verschiedene Namen:

17. Jh. bis 1717: Beckerstraße oder Bäckerstraße, Schloßstraße, Kleine Schloßstraße u. Grenadierstraße (1679 - 1725)

1718 bis 1799: Am Reitstall

ab 1807: Schloßstraße


In Der Regierungszeit von Friedrich II. wurde die Schloßstraße wie folgt bebaut:


1748

Schloßstraße 13

Schloßstraße 14


1751

Schloßstraße 12


1752

Schloßstraße 1

Schloßstraße 2

Schloßstraße 3

Schloßstraße 9a

Schloßstraße 10

Schloßstraße 11


1753

Schloßstraße 4

Schloßstraße 5

Schloßstraße 6


1754

Schloßstraße 7


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 60 f.