Burgstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




== Einzelnachweise ==
1752


(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 21''
[[Burgstraße 39]]






== Einzelnachweise ==


 
(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 21''
 
 
 
 
 
 
1752
 
[[Burgstraße 39]]

Version vom 13. März 2012, 13:26 Uhr

Diese seit dem 16. Jahrhundert bekannte Bezeichnung ist wohl der älteste Straßenname Potsdams, der noch in Gebrauch ist. Er bezieht sich auf die am späteren Standort der Heiligengeistkirche (jetzt Seniorenresidenz Am Heilig-Geist-Park) auf einer Insel bis in das 12./13. Jahrhundert befindliche slawisch-deutsche Burg. Im Bereich der Burgstraße befand sich schon im Mittelalter eine Fischersiedlung, die wie der Kiez (Kiezstraße) noch nicht zur Stadt Potsdam gehörte. Der ursprüngliche Verlauf der stadtgeschichtlich wichtigen Straße wurde durch die Bebauung des Zentrums Süd (ab 1960) zerstört. Es blieb im Osten nur ein sehr kleiner Teil mit wenigen Häusern erhalten. der Name Burgstraße wurde 1993 durch die Umbenennung der Albert-Klink-Straße erweitert. Der Verlauf dieses Straßenteiles entspricht dem der historischen Burgstraße nur annähernd.


Die Bezeichnung Burgstraße wurde auch verwandt für die heutige Straße Am Silbergraben. (1)


1752

Burgstraße 39


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 21