1581--1590
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahr Tag Monat Ereignis
1581 07 Mai Kurfürst Johann Georg bestätigt den Schustern zu Potsdam einige neue Gewerks- statuten.“ (zugleich auch den Lohgärbern). „Der Vertrag zwischen den Schuhmachern und Sattlern in Original.“ (Originaltext mit 21 Paragraphen) Riedel’s CDB. A. XI., 1856, S.200 Sello, Georg: Potsdam und Sanssouci, 1888, S. 212, Urk. 14 Nr. 41 Anmerkungen Artikel schreiben
1581 13 Mai „Ausdrücklich anerkannt wird die Vereinigung beider Gewerke, welcher am 13. Mai 1581 ein bezüglicher Vertrag mit den städtischen Sattlern vorangegangen war.“ Sello, Georg: Potsdam und Sanssouci, 1888, S. 86 Anmerkungen Artikel schreiben
1581 10 September Kurfürst Johann Georg belehnt den Magistrat zu Potsdam mit dem halben Schulzen- gericht daselbst, welches er von dem Pfarrer Peter Schulze zu Schmerzke erworben hat. Potsdamer Kalender, 1911 Anmerkungen Artikel schreiben
1581 Andreas v. der Gröben auf Bornstedt bekundet, dass seine Ehefrau Hedwig v. Hacke der Kapellanei zu Potsdam 100 Rth. ausgesetzt habe neben den von ihm derselben vermachten 100 Rth. Sello, Georg: Potsdam und Sanssouci, 1888, S. 250, Urk. 23 Anmerkungen Artikel schreiben
1582 „Gewerksprivilegium der Kürschner zu Brandenburg, Rathenow, Nauen und Potsdam.“ Riedel’s CDB. A. VII., 1847, S. 391 Anmerkungen Artikel schreiben
1582 Erlass von Schutzbestimmungen für die Havelschwäne zur Sicherung der Gewinnung von Bettfedern für den Berliner Hof des Kurfürsten von Brandenburg. Gerlach, Samuel M.: Collectaneen in: MVGP.- N. F. Teil 3, Bd. 8 (VIII), Nr. 273, 1883, S. 259 Anmerkungen Artikel schreiben
1583 Nach dem Bericht des Magistrats über die Verpflichtung der Stadt zum Heeresdienst hatte sie zum Schutz und Bewaffnungssystem der märkischen Städte “12 Mann und einen mit zwei Pferden bespannten Wagen” zu stellen. Sello, Georg: Potsdam und Sanssouci, 1888, S. 251/2 Urk. 24 Anmerkungen Artikel schreiben
1585-86 Errichtung des ersten Kirchenbaus im Ort Neuendorf. Die Potsdamer Pfarrer predigen auch in Neuendorf für zusätzliche Naturalien und 10 Taler Geld. Backschat, Friedrich: Die Stadtkirche zu Potsdam. Kurzer Abriss ihrer Geschichte in: MVGP. (– N. F. Teil 4, Bd.IX, Nr. 296, 1940, S. Anmerkungen Artikel schreiben
1587 Oberförster K. Pfeiffer verkauft Caputh an G. Happe. Mielke, Friedrich: Potsdamer Baukunst - Das klassische Potsdam, Frankfurt/Main-Berlin 1981, S. 449 Anmerkungen Artikel schreiben
1588 06 Juni Kammergerichtsabschied über die Abgabenfreiheit des von Stechow‚schen Hofgesindes auf der Potsdamer und Nedlitzer Fähre. Riedel’s CDB. A. XI., 1856, S.202 Anmerkungen Artikel schreiben
1588 Schutzbrief für die Potsdam Leineweber gegen auswärtige „Störer und Pfuscher“ ihres Gewerks. Scholowsky: Zwei alte Privilegien der Potsdamer Leineweber aus den Jahren 1588 und 1671 in: MVGP. (- A. F. Bd. 3, Nr. CVIII, 1867, S. 235) Anmerkungen Artikel schreiben
1589 Im Erbregister des Amtes Potsdam wird ein “Schloss” aufgeführt. Das Erbregister erwähnt noch Kohl- und Hopfengärten, die vor dem Grüntor und der Langen Brücke lagen und schon längst eingerichtet sein mochten. Sello, Georg: Potsdam und Sansscouci, 1888, S. 253-266, Urk. 26. Fidicin, Ernst: Die Territorien der Mark Brandenburg Teil II Geschichte der Stadt und Insel Potsdam, 1858, S. 17 Anmerkungen Artikel schreiben
1589 „Der kurfürstliche Weinberg lag vor der Langen Brücke, wo er die Ecke der Leipziger und Saarmunder Straße bildete und andererseits vom heutigen (1886) Schützenplatz und der Schützenstraße begrenzt wurde.“ Bethge, Al.: Die Potsdamer Weinberge in: MVGP.- A. F. Bd. 3, Nr. CXIII, 1867, S. 277 Anmerkungen Artikel schreiben
1589 Das Amtsregister erkannte das Recht des Magistrats auf eine gewisse Polizeigerichtsbarkeit, wie sie alle Städte nach und nach erworben hatten, an.“ Sello, Georg: Potsdam und Sansscouci, 1888, S. 60 Anmerkungen Artikel schreiben
1589 Das Amtsregister unterscheidet ausdrücklich zwischen den Fischern in der Stadt und solchen auf der Burgstraße. Sello, Georg: Potsdam und Sansscouci, 1888, S. 85 Anmerkungen Artikel schreiben
1590 13 Januar „Dietrich Flansens Sohn zu Potstamb hat einen anderen vom Adel umb einigen Worts willen schendlich erstochen.“ Riedel’s CDB. D. XIV., 1862, S. 318 Anmerkungen Artikel schreiben
1590 Erneuertes Mandat, zur Einstellung in Kirchen- Schul- u. Stadtdienste, nur für diejenigen, die in Frankfurter/O studieren. Mylius I.II.-VI. Anmerkungen Artikel schreiben
1590 Mandat wider die Zigeuner. Mylius V.V.I.VIII. Anmerkungen Artikel schreiben
1590 Mandat wider die Mordbrenner Mylius V.V.I.IX. Anmerkungen Artikel schreiben
1590 Edict wider die Juden, Schotten und andere, so altes Silber-Geschirr einkaufen und aus dem Lande führen, auch Gold und Geschmolzenes. Mylius IV.I.V.XIII. Anmerkungen Artikel schreiben
1590 Hopfen-Ausfuhr-Verbot Mylius V.II.II.VIII. Anmerkungen Artikel schreiben
1590 Holzordnung, Holzwerte für Eiche, Esche, Fichten, Elsen, Hopfenstöcke Mylius IV.I.II.III. Anmerkungen Artikel schreiben