Bibliothek

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte Brandenburgs

Allgemeines


Archivbestände

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

  • Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam. T. 1–3. Weimar [T. 3: Berlin] 1964–2001 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 4, 5, 39).
    • 1. Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16. Bearb. von Friedrich Beck, Lieselott Enders, Heinz Braun unter Mitarb. von Margot Beck u. Barbara Merker. 1964. XII, 702 S. (..., Bd. 4)
    • 2. Behörden und Institutionen in der Provinz Brandenburg 1808/16 bis 1945. Bearb. von Lieselott Enders, Gebhard Falk, Hartmut Harnisch, Rudolf Knaack, Joachim Schölzel unter Mitarb. von Günter Alm u. a. 1967. 762 S. (..., Bd. 5)
    • 3,1. Behörden und Institutionen in der Provinz Mark Brandenburg – im Land Brandenburg 1945–1952. Bearb. von Torsten Hartisch u.a., Berlin 2001. 407 S. (..., Bd. 39).
    • 3,2. Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Parteien und Organisationen in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952–1990. Bearb. Rosemarie Posselt u. a.. 2005. 784 S. (...,Bd. 50).
  • Das Niederlausitzische Ständearchiv in Lübben. Im Auftr. der Brandenburgischen Provinzialverwaltung und des kommunalständischen Verbandes des Markgraftums Niederlausitz, bearb. von Martin Stahn. Strausberg (1939). XXIII, 384 S.
  • Übersicht über die Bestände des Landesarchivs Lübben/NL. Bearb. von Rudolf Lehmann. Weimar 1958. VIII, 142 S. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 1)

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

  • Die Plankammer der Regierung Frankfurt an der Oder. Spezialinventar1670 bis 1870. Bearb. von Winfried Bliß. Köln/Wien 1978 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz,Bd. 15)
  • Die Plankammer der Regierung Potsdam. Spezialinventar 1651 bis 1850. Bearb. von Winfried Bliß. Köln/Wien 1981 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 18)

Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Archiv Domstift Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Archiv

Kommunalarchive

  • Kurzübersicht über die Archivbestände der Kreise, Städte und Gemeinden im Land Brandenburg. Hrsg. von Uwe Schaper. Frankfurt am Main 2001. 244S. (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 10)


Historische Bibliotheken

Sammlung Brandenburgica

Universitätsbibliothek Potsdam

Quelleneditionen

Allgemein

  • Mylius, Christian Otto (Hrsg.): Corpus Constitutionum Marchicarum, Oder Königl. Preußis. und Churfürstl. Brandenburgische in der Chur- und Marck Brandenburg, auch incorporirten Landen publicirte und ergangene Ordnungen, Edicta, Mandata, Rescripta ec ... 6 Teile, 4 Kontinuationen u. 1 Supplementbd. Berlin/Halle 1737–1751
  • Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium Praecipue Marchicarum, Oder Neue Sammlung Königl. Preußl. und Churfürstl. Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck-Brandenburg, Wie auch andern Provintzien, publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten ... Vom Anfang des Jahrs 1751 und folgenden Zeiten ... / [Samuel von Coccejus] [Hrsg.]. - Zu Berlin und auswärtigen Orten zu bekommen, bey den Factoren der Königl. Preußischen Academie der Wissenschaften, 1753-1822 Ab Bd. 3 im Verl. Decker, Berlin, ab Bd. 5 im Verl. Kunst, Berlin ersch.
  • Codex diplomaticus Brandenburgensis continuatis: Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte/herausgegeben von Georg Wilhelm von Raumer, Berlin; In der Fr. Nicolaischen Buchhandlung, 1831-1833
  • Regesta historiae Brandenburgensis = Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden zur Geschichte der Mark Brandenburg. Erster Band bis zum Jahre 1200/ Georg Wilhelm von Raumer, Berlin: In der Nicolai'schen Buchhandlung, 1836
  • Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Hrsg. von Adolph Friedrich Riedel. 4 Hauptteile [A–D] mit 35 Bden.,Supplementbd., 5 Registerbde. Berlin 1838–1869
  • Regesten der Markgrafen aus askanischem Hause. Bearb. von Hermann Krabbo und Georg Winter. Leipzig/München/Berlin 1910–1955 (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg,[Bd. 13])
  • Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark. T.1: Landesherrliche, ständische und geistliche Institutionen. Bearb. von Friedrich Beck. Berlin 2001(Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 41)
  • Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark. T. 2: Ständische Institutionen und adlige Herrschaften und Güter. Bearb. von Friedrich Beck. Berlin 2002 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 45)
  • Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. T. 1: 948–1487. Bearb. von Wolfgang Schößler. Weimar 1998 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 36).
  • Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Hrsg. von Johannes Schultze. Berlin 1940. XXIV, 470 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, 8:Brandenburgische Landbücher, Bd.2)

Regionen

Barnim

Niederlausitz

  • Lausitzische Merckwürdigkeiten Darinnen Von Beyden Marggraffthümern in fünff unterschiedenen Theilen Von den Wichtigsten Geschichten, Religions und Kirchen Begebenheiten, Regiments Verfassung, Beschaffenheit der Schulen und Literatur, Landes Art und Fruchtbarkeit, Wie auch Gewerben Handthierungen und Commercien, zulängliche Nachrichten gegeben, Mit gehörigen Documenten und Anmerckungen bestärcket, Wie auch gehöringen Kupffer Blättern erläutert worden von Samuel Großern, Leipzig und Budisin (Verlag David Richter) 1714
  • Gesammt-Geschichte der Ober- und Nieder-Lausitz nach alten Chroniken und Urkunden bearbeitet von Th.Scheltz, Erster Band, Halle (Verlag von Ch. Graeger) 1847
  • Quellen zur Geschichte der Niederlausitz. T. 1–3. Bearb. von Rudolf Lehmann. Köln/Wien 1972–1979 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 68/1–3)
  • Urkundeninventar zur Geschichte der Niederlausitz bis 1400. Bearb. von Rudolf Lehmann. Köln/Graz 1968 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 55)

Prignitz

  • Prignitz-Kataster 1686–1687. Hrsg. von Werner Vogel.Köln/Wien 1985. VII, 482 S. (Mitteldeutsche Forschungen,Bd. 92)

Ruppiner Land

Bibliographien

Allgemein

  • Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg. Bearb. von Hans-Joachim Schreckenbach. T. 1–4 und 6. Weimar 1970–1997 (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, Bd. 8–11, bzw. des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 32)
  • Brandenburgische Literatur. [Ab Folge 7 Untertitel:] Regionalbibliographie fürdie Bezirke Cottbus, Frankfurt/O. und Potsdam. Bearb. von Dorothee Geßner. Folge 6 (Berichtsjahre 1969/70) bis 19(1988). Potsdam 1971–1990. –Forts.: Brandenburgische Bibliographie. Bearb. von Dorothee Geßner. Folge 20 (Berichtsjahre 1989–1990) bis Folge 24 (Berichtsjahr 1994). Potsdam 1994–1999.

Regionen

Niederlausitz

  • Bibliographie zur Geschichte der Niederlausitz. Bearb. von Rudolf Lehmann. [Bd. 1]. Berlin 1928 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, Brandenburgische Bibliographien, Bd. 3). – Bd. 2 (1926 bis 1945 u. Nachtr.). Münster/Köln 1954 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd,. 2)


Nachschlagewerke

Wörterbücher

  • Haberkern, Eugen/Wallach, Joseph Friedrich: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. 9. Aufl. Tübingen 2001
  • Fuchs, Konrad/Raab, Heribert: Wörterbuch Geschichte. 12. Aufl. München 2001 (dtv, 3364)
  • Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Begr. von Oswald A. Erich u. Richard Beitl. 3. Aufl. Neu bearb. von Richard Beitl unter Mitarb. von Klaus Beitl. Stuttgart 1974. Neudruck 1996
  • Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Hrsg.: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Sprachwiss. Kommission. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unterEinschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert. Fortges. von Gerhard Ising. Bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. Bd. 1–5. Berlin 1976 –2001
  • Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Begründet von Wolfgang Stammler. Bd.1–5. Berlin 1971–1998. – 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Hrsg. von Albrecht Cordes u. a. Berlin 2004 ff.

Lexika

Brandenburg Allgemein

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil 1–11. Weimar 1962–1997 (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam [ab Bd. 26: Brandenburgischen Landeshauptarchivs], ...)
    • Teil 1: Prignitz. Bearb. von Lieselott Enders. 1.Aufl. 1962 (...,Bd. 3). 2., wesentlich erweiterte und überarbeitete Aufl. 1997 (..., Bd. 3)
    • Teil 2: Ruppin. Bearb. von Lieselott Enders. 1970 (..., Bd. 7)
    • Teil 3: Havelland. Bearb. von Lieselott Enders. 1972 (..., Bd. 11)
    • Teil 4: Teltow. Bearb. von Lieselott Enders unter Mitarb. von Margot Beck. 1976(..., Bd. 13)
    • Teil 5: Zauch-Belzig. Bearb.von Peter P. Rohrlach. 1977 (..., Bd. 14).
    • Teil 6: Barnim. Bearb. von Lieselott Enders unterMitarb. von Margot Beck. 1979 (..., Bd. 16)
    • Teil 7: Lebus. Bearb. von Peter P. Rohrlach. 1983 (..., Bd. 18)
    • Teil 8: Uckermark. Bearb.von Lieselott Enders. 1986 (..., Bd. 21)
    • Teil 9: Beeskow-Storkow. Bearb. von Joachim Schölzel. 1989 (...,Bd. 25)
    • Teil 10: Jüterbog-Luckenwalde. Bearb. von Peter P. Rohrlach. 1992 (..., Bd. 26)
    • Teil 11: Orts- und Personenregister der Teile I–X. Bearb. von Lieselott Enders. und Peter P. Rohrlach. 1996 (..., Bd. 31)
  • Städtebuch Brandenburg und Berlin. Hrsg. von Evamaria Engel, Lieselott Enders,Gerd Heinrichund Winfried Schich. Stuttgart u.a. 2000
  • Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands.
    • Bd. 10: Berlin, Brandenburg. Hrsg. von Gerd Heinrich. 3. Aufl. Stuttgart 1994. CVI, 612 S.
    • Bd. 11: Provinz Sachsen, Anhalt. Hrsg. von Berent Schwineköper. 2. Aufl. Stuttgart 1987. XCIV, 644 S.
  • Werte der deutschen Heimat (Teilweise „Werte unserer Heimat“)
    • Bd. 15: Potsdam und seine Umgebung. Berlin 1969
    • Bd. 25: Das Rheinsberg-FürstenbergerSeengebiet. Berlin 1974
    • Bd. 37: Ruppiner Land. Berlin 1981
    • Bd. 45: Eisenhüttenstadt und seine Umgebung. Berlin 1986
    • Bd. 53: Havelland um Werder, Lehnin und Ketzin. Leipzig 1992
    • Bd. 55: Burger und Lübbenauer Spreewald. Weimar1994 (2., überarb. Aufl. des Bandes 36,Berlin 1981)
    • Bd. 63: Der Schraden. Weimar/Wien 2001
    • Bd. 64: Um Eberswalde, Chorin und den Werbellin-See. Köln u.a. 2002 (2., überarb. Aufl. des Bandes 34, Berlin 1981)

Regionen

Niederlausitz

  • Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Bd. 1–2. Marburg 1979
    • Bd 1: Einleitung und Übersichten. Die Kreise Luckau, Lübben und Calau
    • Bd 2: Die Kreise Cottbus,Spremberg, Guben und Sorau
  • Houwald, Götz Frhr. von: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Teil 1–7. Neustadt ander Aisch 1977–2001
    • Teil 1: Kreis Spremberg. 1977
    • Teil 2: Kreis Sorau. 1981
    • Teil 3: Kreis Lübben. 1984
    • Teil 4: Kreis Kalau. T. 12. 1988–1992
    • Teil 5: Kreis Luckau. 1996
    • Teil 6: Kreis Guben. 1999
    • Teil 7: Kreis Kottbus. 2001


Hilfsmittel

Quellenkunde

  • Eckardt, Hans Wilhelm/Stüber, Gabriele/Trumpp, Thomas: Paläographie – Aktenkunde – Archivalische Textsorten. Thun kund und zu wissen jedermänniglich. Unter Mitarb. von Andreas Kuhn. Neustadt an der Aisch 2005. 276 S., zahlr. Abb. (Historische Hilfswissenschaften bei Degener & Co., Bd. 1)
  • Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning. 4., durchgesehene Aufl. Köln/Weimar/Wien 2004. 404 S., Abb. (UTB 8273)

Archäologie

  • Archäologie in Berlin-Brandenburg 1990/92 ff. Stuttgart 1995 ff.
  • Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Berlin 1973–1985
  • Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und Funde. Hrsg.: Joachim Herrmann. Bd. 1–2. Leipzig (auch Stuttgart) 1989
    • Bd. 1: Archäologische Kulturen, geschichtliche Perioden und Volksstämme
    • Bd. 2: Fundorte und Funde
  • Eggers, HansJürgen: Einführung in die Vorgeschichte. München/Zürich 1986. 333 S.
  • Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam. Bd. 1 ff. Potsdam 1962 ff. (ab Bd. 34: Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie. Wünsdorf)

Landes- u. Siedlungskunde

  • Krenzlin, Anneliese: Dorf, Feld und Wirtschaft im Gebiet der großen Täler und Platten östlich der Elbe. Eine siedlungsgeographische Untersuchung. Remagen/Rh. 1952 (Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 70)
  • Radig, Werner: Die Siedlungstypen in Deutschland und ihre frühgeschichtlichen Wurzeln. Berlin 1955 (Schriften des Forschungsinstitutes für Theorie und Geschichte der Baukunst)
  • Ludat, Herbert: Die ostdeutschen Kietze. Bernburg 1936. Nachdruck Hildesheim u. a. 1984
  • Krüger, Bruno: Die Kietzsiedlungen im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Archäologie zu ihrer Altersbestimmung und Wesensdeutung. Berlin 1962 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, Bd.11)
  • Schulze, Berthold: Neue Siedlungen in Brandenburg 1500–1800. Beiband zur Brandenburgischen Siedlungskarte 1500–1800. Berlin 1939 (Einzelschriften der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, 8)
  • Schulze, Hans K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 1–2. Stuttgart u. a. 2000–2004
    • 1. Stammesverband, Gefolgschaft, Lehnswesen, Grundherrschaft. 3., verb. Aufl. 2000
    • 2. Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Hof, Dorf und Mark, Burg, Pfalz und Königshof,Stadt. 4., aktualis. Aufl. 2004

Baugeschichte

  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. Neubearb. Bearb. von Gerhard Vinken u. a. München/Berlin 2000
  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialausschuß. Bd. 1,1–7,3. Berlin 1907–1942 und Stuttgart 1960
    • 1,1: Kreis Westprignitz. 1909
    • 1,2: Kreis Ostprignitz. 1907
    • 1,3: Kreis Ruppin. 1914
    • 2,1: KreisWesthavelland. 1913
    • 2,3: Stadt und Dom Brandenburg. 1912
    • 3,1: Kreis Prenzlau. 1921
    • 3,2: Kreis Templin. 1937
    • 3,3: Kreis Angermünde. 1934
    • 3,4: Kreis Niederbarnim. 1939
    • 4,1: Kreis Teltow. 1941
    • 5,1: Kreis Luckau. 1917
    • 5,3: Stadt- und Landkreis Cottbus. 1938
    • 5,6: Kreis Sorau und Stadt Forst. 1939
    • 6,1: Kreis Lebus. 1909
    • 6,2: Stadt Frankfurt a. d. O. 1912
    • 6,3: Kreis Weststernberg. 1913
    • 6,4: Die Kunstdenkmäler des Kreises Oststernberg. Stuttgart 1960 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Reihe B, Bd. 13)
    • 6,6: Kreis Crossen. 1921
    • 7,1: Kreis Königsberg (Neumark). 1927/28
    • 7,3: Stadt- und Landkreis Landsberg (Warthe). 1937
  • Denkmale in Brandenburg. Hrsg. im Auftr. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum. Worms 1994 ff. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland)
    • 1. Stadt Brandenburg an der Havel
      • 1.Dominsel – Altstadt – Neustadt. Von Marcus Cante. 1994
      • 2.Äußere Stadtteile und eingemeindete Orte. Von Marie-Luise Buchinger. 1995
    • 2. Stadt Cottbus
      • 1. Altstadt, Mühleninsel, Neustadt und Ostrow, innere Spremberger Vorstadt, „Stadtpromenade“, westliche Stadterweiterung, historisches Brunschwig. Von Irmgard Ackermann. 2001
    • 3. Stadt Frankfurt (Oder). Von Sybille Gramlich. 2002
    • 5. Landkreis Barnim
      • 1. Stadt Eberswalde. Von Ilona Rohowski. 1997
    • 7. Landkreis Elbe-Elster
      • 1. Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönwalde. Von Sybille Gramlich und Irmelin Küttner. 1998
    • 13. Landkreis Ostprignitz-Ruppin
      • 1. Stadt Neuruppin. Von Matthias Metzler. 1996
      • 2. Gemeinde Fehrbellin, Amt Lindow (Mark) und Stadt Rheinsberg. Von Ulrike Schwarz undMatthias Metzler. 2003
    • 17. Landkreis Teltow-Fläming
      • 1. Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Von Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante. 2000
  • Die Herrenhäuser des Havellandes. Hrsg.: Almut Andreae/Udo Geiseler. Berlin 2001

Verwaltungsgeschichte

  • Deutsche Verwaltungsgeschichte. Hrsg. von Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl und Georg-Christoph von Unruh. Bd. 1–6. Stuttgart 1983–1988
  • Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 – 1945. Reihe A: Preußen. Hrsg. von Walther Hubatsch. Bd. 5: Branden

burg. Bearb. von Werner Vogel. Marburg/Lahn 1975. X, 190 S, zahlr. Kt.-Beil.

  • Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1915–1945. Organisation – Aufgaben – Leistungen der Verwaltung. Hrsg. von Gerd Heinrich u. a. Stuttgart u.a. 1993. XXXIII, 1140 S.
  • Schulze, Berthold: Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter undStädte 1540–1800. Beiband zur BrandenburgischenÄmterkarte. Berlin 1935 (Einzelschriften der historischen Kommission für die Provinz Brandenburgund die Reichshauptstadt Berlin, 7)
  • Lehmann, Rudolf: Die Herrschaften in der Niederlausitz. Untersuchungen zu Entstehung und Geschichte. Köln u. a. 1966 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 40)

Kirchen- u. Religionsgeschichte

  • Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg. Hrsg. von Gerd Heinrich. Berlin 1999. 1102 S.
  • Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Bd. 38 ff. Berlin 1963 ff. (Vorgänger: Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte. Bd. 1. 1904 – 36/37. 1941/42 [1943])
  • Lehmann, Rudolf: Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Verwaltung der Lausitz im Mittelalter. Berlin 1974 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 13)
  • Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Archivbericht (mit Beiheften). Jg. 1 ff. Berlin 1994 ff.
  • Brandenburgische Kirchenbücher. Übersicht über die Bestände der Pfarr- und Kirchenarchive in den Sprengeln Cottbus, Eberswalde und Potsdam der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Gesammeltvon Karl Themel. Erg., bearb. u. hrsg. von Wolfgang Ribbe. Unter Mitw. von Rosemarie Baudisch u. a. Berlin 1986. 527 S. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 53)
  • Schulte, Klaus: Gutsherrschaft und Kirchenpatronat. Patronatskirchen im Havelland. In: Die Herrenhäuser des Havellandes. Hrsg.: Almut Andreae/Udo Geiseler. Berlin 2001, S. 334–367
  • Krogel,Wolfgang G.: Grundlinien des neuzeitlichen Kirchenpatronats in der Mark Brandenburg. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 64 (2003), S. 67–85
  • Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im „Preußenland“, 13.–18. Jahrhundert. Berlin 2002. 320 S.
  • Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bearb. von Otto Fischer. Teil 1–2. Berlin 1941

Wappen- u. Siegelkunde

  • Handbuch der Heraldik. Wappenfibel. 19., verb. und erw. Aufl. Hrsg. vom HEROLD. Bearb. im Auftr. des Herolds-Ausschusses der Deutschen Wappenrolle von Ludwig Biewer. Neustadt an der Aisch 1998
  • Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 3. Aufl. Leipzig 1985
  • Bibliographie zur Heraldik. Bearb. von Eckart Henning u. Gabriele Jochums. Köln/Wien 1984 (Bibliographie der Historischen Hilfswissenschaften, Bd. 1)
  • Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens 1837–1937. Hrsg. von Erich Kittel. Berlin 1937. 238 S.
  • Kittel, Erich: Siegel. Braunschweig 1970. 530 S. (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Bd.11)
  • Stieldorf, Andrea: Siegelkunde. Basiswissen. Hannover 2004 (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften, Bd. 2)
  • Bibliographie zur Sphragistik. Bearb. von Eckart Henning u. Gabriele Jochums. Köln/Wien 1995 (Bibliographie der Historischen Hilfswissenschaften, Bd. 2)

Namenkunde

Allgemein

  • Fischer, Reinhard E.: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Alter – Herkunft – Bedeutung. Berlin-Brandenburg 2005. 222 S. (Brandenburgische Historische Studien, Bd. 13)
  • Brandenburgisches Namenbuch. Teil 1–12. Weimar 1967–2005 (Berliner Beiträge zur Namenforschung, Bd. ...)
    • Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Zauche. Weimar 1967 (..., Bd. 1)
    • Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen des Kreises Belzig. Weimar 1972 (..., Bd. 2)
    • Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Teltow. Weimar 1972 (..., Bd. 3)
    • Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen des Havellandes. Weimar 1976 (..., Bd. 4)
    • Gerhard Schlimpert/Rudfolf Barthel: Die Ortsnamen des Barnim. Weimar 1984 (..., Bd. 5)
    • Sophie Wauer: Die Ortsnamen der Prignitz. Weimar 1989 (..., Bd. 6)
    • Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Kreises Jüterbog-Luckenwalde. Weimar 1991 (...,Bd. 7)
    • Cornelia Willich: Die Ortsnamen des Landes Lebus. Weimar 1994 (..., Bd. 8)
    • Sophie Wauer: Die Ortsnamen der Uckermark. Weimar 1996 (..., Bd. 9)
    • Reinhard E. Fischer u. a.: Die Gewässernamen Brandenburgs. Weimar 1996 (..., Bd. 10)
    • Elzbieta Foster: Die Ortsnamen des Landes Ruppin. Weimar 1998 (..., Bd. 11)
    • Sophie Wauer: Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow. Weimar 2005 (..., Bd. 12)

Regionen

  • Körner, Siegfried: Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Berlin 1993 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 36)
  • Eichler, Ernst: Die Ortsnamen der Niederlausitz. Bautzen 1975
  • Crome, Emilia: Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda. Berlin 1968 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 22)
  • Wenzel, Walter: Die Ortsnamen des Schweinitzer Landes. Berlin 1964 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 16)
  • Lippert, Werner: Die Flurnamen der Uckermark. Bearb. von Joachim Göschel. Gießen 1970 (Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 8)
  • Schwela, Christian Gotthold: Die Flurnamen des Kreises Cottbus. Berlin 1958 (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik, Bd. 17)

Genealogie

  • Ribbe, Wolfgang/Henning,Eckart [Hrsg]: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 12. Aufl. Neustadt an der Aisch 2001. 679 S.
  • Kneschke, Ernst Heinrich: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Bd.1–9. Leipzig 1859–1870
  • Adelslexikon. Bd. 1–16. Limburg an der Lahn 1972–2005
  • Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Bd. 20–21. Frankfurt am Main 2002
    • Bd. 20: Brandenburg und Preußen 1
    • Bd. 21: Brandenburg und Preußen 2
  • Brandenburgisches Biographisches Lexikon (BBL). Hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning in Verb. mit Kurt Adamy, Peter Bahl und Detlef Kotsch. Potsdam 2002 (Einzelveröffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission, Bd. 5)
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 1–56. Leipzig 1875–1912 (Nachdruck Berlin 1967). [Bd. 45–55 Nachträge. Bd. 56 Generalregister.]
  • Neue Deutsche Biographie [NDB]. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1 ff. Berlin 1953 ff.
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther Killy. Bd. 1–10. München 1995–1999, Paperbackausg. 2001.
  • Deutscher Biographischer Index. (DBI). 2., kumulierte u. erw. Ausg. Bd. 1–8

Historische Chronologie

  • Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Aufl. Hannover 1991

Kartographie

Allgemein

  • Ogrissek (Hrsg.): ABC der Kartenkunde
  • Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin. Begründet von Berthold Schulze. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historischer Handatlas: Gerd Heinrich u.a. Lfg. 1–60 nebst Begleittexten. Nachträge H. 1–7 nebst Begleittexten. Berlin/NewYork 1962–1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin)
    • Lfg. 1: Grundriß von Berlin mit nächster Umgebung 1850. Text von Berthold Schulze. 1962
    • Lfg. 2: Die Niederlausitz um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Besitzstand der Herrschaften, des Stiftes Neuzelle, der Ritterschaft, der landtagsfähigen Städte und der landesherrlichen Ämter um 1750. Bearb. von Rudolf Lehmann. 1963
    • Lfg. 3: Berlin 1920. Das Gebiet der 1920 zusammengefaßten Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke. Bearb. von der Arbeitsgemeinschaft Historischer Handatlas. Text von Gerd Heinrich. – Bebauung und Vorortverkehr im Raume Berlin bis 1945. Bearb. vom Senator für Bau- und Wohnungswesen, Abt. Landes- und Stadtplanung, und der Arbeitsgemeinschaft Atlas von Berlin. Text von Karl Pries. 1963
    • Lfg. 4: Neue Siedlungen in Brandenburg 1500–1800. Bearb.von Berthold Schulze. Für den Handatlas vereinfacht undum die Altmark ergänzt von Hans K. Schulze. Text von Hans K. Schulze. 1963
    • Lfg. 5/6: Zu- und Abnahme der Bevölkerung 1875–1939. Zu- und Abnahme der Bevölkerung 1939–1946. Bearb. vom Senator für Bau- und Wohnungswesen,Abt. Landes- und Stadtplanung. Text von Karl Pries. 1963
    • Lfg. 7: Höhenschichten/Gewässer. Bearb. von W. D. Gewande und dem Senator für Bau- und Wohnungswesen, Abt. Landes- und Stadtplanung. Text von Anneliese Krenzlin. 1963
    • Lfg. 8: Stadt und Stadtrecht im Mittelalter. Bearb. von Hans K. Schulze. 1963
    • Lfg. 9: Ausbau der Wasserstraßen. Bearb. von Horst Kröhan. 1964
    • Lfg. 10: Spätgermanische und frühslawische Zeit (380–750 n. Chr.). Bearb. von Adriaan von Müller. 1964
    • Lfg. 11/12: Bevölkerungsdichte 1875. Bevölkerungsdichte 1939. Bearb. vom Senator für Bau-und Wohnungswesen, Abt. landes- und Stadtplanung. 1964
    • Lfg. 13: Natürliche Vegetation. Bearb. von Heinz-Dieter Krausch. 1965
    • Lfg. 14: Bevölkerungsdichte um 1805. Bearb. von Ilsedore Rarisch unter Mitarb. von Dieter Gaedke. Text von Ilsedore Rarisch. 1965
    • Lfg. 15/16: Entwicklung der Bebauung im BerlinerRaum. Stand der Bebauung in der Gemeinde Rixdorf-Neukölln – Baualtersstufen des Ortsteils Rixdorf-Neukölln (bis 1960). Bearb. von Helmut Winz. 1965
    • Lfg. 17: Garnisonen und Garnisonsorte in Brandenburg (1640–1806). Bearb. von Otto Büsch.1966
    • Lfg. 18: Grundsteuerreinerträge 1925. Bearb. vom Senator für Bau- und Wohnungswesen, Abt. Landes- und Stadtplanung, und der Arbeitsgemeinschaft Historischer Handatlas. Text von Konrad Merkel. 1966
    • Lfg. 19: Die Niederlausitz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bearb. von Rudolf Lehmann. 1966
    • Lfg. 20: Die Prignitz im Dreißigjährigen Krieg. Der landesherrliche, geistliche, ritterschaftliche und städtische Besitz im Jahre 1618. Bearb. von Gerd Heinrich. – Die Bevölkerung. Kriegsverlust und Zuwanderung nach dem Landreiterbericht von 1652. Bearb. von Winfried Bliß. 1965
    • Lfg. 21: Berlin und Umgebung 1874. Zusammendruck aus den Sektionen Nr. 268, 269, 293, 294. Aufgenommen vom Königl. Preuß. Generalstab 1867–68 mit Nachträgen 1874. Text von Gerd Heinrich. 1967
    • Lfg. 22: Entwicklung des Eisenbahnnetzes (1838–1966). Bearb. von der Arbeitsgemeinschaft HistorischerHandatlas in Verbindung mit Harry Methling. Text von Harry Methling. 1967
    • Lfg. 23: Brandenburg 1939. Übersichtskarte. Bearb. von der Arbeitsgemeinschaft Historischer Handatlas. Text von Wolfgang Scharfe. 1967
    • Lfg. 24: Verwaltungsgliederung 1815–1945. Bearb. von Gerd Heinrich. 1967
    • Lfg. 25: Friedrich Carl Wilhelm Graf von Schmettau. Karte von Preußen. Aufgenommen und zusammengetragen 1767–1787. Ausschnitt aus dem Blatt Sandau-Rathenow-Rhinow. Bearb. von Wolfgang Scharfe. 1968
    • Lfg. 26: Verwaltungsgliederung 1608–1806. Die Beritte und Kreise der Altmark, Kurmark und Neumark. Bearb. von Gerd Heinrich. 1968
    • Lfg. 27: Spitäler, Elendengilden und Kalandsbruderschaften bis 1520. Stifter, Klöster und Komtureien bis 1520. Bearb. von Gerd Heinrich. 1969
    • Lfg. 28: Geomorphologie. Bearb. von Peter Ergenzinger, Jürgen Hövermann und Gert Jansen. 1969
    • Lfg. 29: Wandel der Kulturlandschaft 1820–1939. Eberswalde/Freienwalde – Jüterbog/Luckenwalde – Senftenberg/Spremberg. Bearb. von WolfgangScharfe. 1969
    • Lfg. 30: Gewerbe um 1849. Bearb. von Otto Büsch. 1969
    • Lfg. 31: Besitzstand in Brandenburg um 1800. Bearb. von Gerd Heinrich. 1971
    • Lfg. 32: Flurnamen derPrignitz seit dem Beginn der deutschen Ostsiedlung im 12. Jahrhundert. Bearb. von Friedrich Boelling. 1970
    • Lfg. 33: Besitzstand und Säkularisation in Brandenburg um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Bearb. von Gerd Heinrich. 1971
    • Lfg. 34: Die Juden in der Mark 789–1571. – Die Juden in der Mark 1640–1740. Bearb. von Kurt Rosenbach. 1971
    • Lfg. 35: Kolonistenzuzug und Staatssiedlung 1688–1786. Bearb. von Gerd Heinrich, Hilmar Ruminski und Wolfgang Scharfe. Text von Gerd Heinrich und Wolfgang Scharfe. 1971
    • Lfg. 36: Die Mark Brandenburg 1319–1575. Territoriale Entwicklung. Bearb. von Gerd Heinrich. 1971
    • Lfg. 37: Kietzsiedlungen. Bearb. von Hanna Schlesinger und Hans K. Schulze. Nach Vorarbeiten von Bruno Krüger und Herbert Ludat. Text von Hans K. Schulze. 1972
    • Lfg. 38: Potsdam 1780 – 1845 – 1927. Bearb. von Wolfgang Scharfe. 1972
    • Lfg. 39: Kriegsverlauf 1626/27 / Kriegsverlauf 1630/31. Bearb. von Rainer Wohlfeil. 1973
    • Lfg. 40/41: Der militärische Zusammenbruch 1945. Die Kämpfe in Brandenburg. Die Kämpfe in Berlin. Bearb. von Dieter Gaedke. 1972
    • Lfg. 42: Chausseen 1792–1875. Bearb. von Wolfgang Scharfe. 1973
    • Lfg. 43: Veränderungen der Waldverbreitung 1780 – 1860 – 1940. Bearb. von Karsten Bremer. 1973
    • Lfg. 44/45: Der Brandenburger als Reichstagswähler 1875/76. Der Brandenburger alsReichstagswähler 1912. Bearb. von Otto Büsch. 1973
    • Lfg. 46: Heer- und Handelsstraßen um 1700. Bearb. von GerdHeinrich. 1973
    • Lfg. 47/48: Gewerbe um 1800. Bearb. von Otto Büsch, Gerd Heinrich und Wolfgang Scharfe. Gewerbe um 1875. Bearb. von Otto Büsch, Stefi Jersch-Wenzel und Ingrid Thienel. 1975
    • Lfg. 49: Berlin und Umgebung 1820. Text von Wolfgang Scharfe. 1975
    • Lfg. 50: Kriegsverlauf 1635–1642/Bevölkerungsverluste der brandenburgischen Städte zwischen 1625 und 1652/53. Bearb. von Rainer Wohlfeil. 1976
    • Lfg. 51: Mittel- und spätslawische Zeit. Bearb. von Otto Friedrich Gandert. Text von Otto Friedrich Gandert und Gerd Heinrich. 1976
    • Lfg. 52: Schulen in Brandenburg um 1800. Bearb. von Stefi Jersch-Wenzel.1976
    • Lfg. 53: Neue Siedlungen. Einzelbeispiele. Neu-Lietzegöricke/Neu-Wustrow – Guschter Holländer/Guschter Bruch – Gosen. Bearb. von Hilmar Ruminski. Text von Hilmar Ruminski und Wolfgang Scharfe. 1977
    • Lfg. 54: Die Mark Brandenburg 1257–1319. Landesteilung und territorialer Besitzstand im Herrschaftsbereich der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Bearb. von Gerd Heinrich. 1977
    • Lfg. 55: Kirchen und Konfessionen um1800. Bearb. von Gerd Heinrich. 1977
    • Lfg. 56: Vorkoloniale und hochmittelalterliche Besiedlung der Zauche und des Hohen Teltow. Bearb. von Wolfgang H. Fritze und Winfried Schich. 1977
    • Lfg. 57/58: Garnisonen 1859/Garnisonen 1914.–Garnisonen 1932/Garnisonen 1939. Bearb. von Dieter Gaedke. 1978
    • Lfg. 59: Römische Kaiserzeit. Bearb. von Adriaan von Müller. 1978
    • Lfg. 60: Zentrale Orte in Brandenburg um 1800. Bearb. von Wolfgang Scharfe. 1978
    • Nachtr. H. 1. Römische Kaiserzeit: Römischer Import/Römische Münzen/Brandgruben, Drehscheiben. Bearb. von Adriaan von Müller. 1980
    • Nachtr. H. 2: Herkunft der Studenten der Universität Frankfurt/O. 1506 bis 1910. Bearb. von Christof Römer. 1980
    • Nachtr. H. 3: Städtische Siedlungen im Mittelalter. Bearb. von Wolfgang Ribbe und Felix Escher. 1980
    • Nachtr. H. 4: Festungen in Brandenburg. Küstrin – Spandau – Peitz. Bearb. von Wolfgang Scharfe. 1980
    • Nachtr. H. 5: Handelsstraßen des Mittelalters. Bearb. von Gerd Heinrich. 1980
    • Nachtr. H. 6: Berlin am 18. und 19. März 1848. Bearb. von Gerd Heinrich. 1980
    • Nachtr. H. 7: Paläolithikum. Bearb. von Wolfgang Taute. 1980
  • Historischer Atlas der Provinz Brandenburg.Hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Berlin 1929–1939
  • Brandenburgische Kreiskarte. Die alten und neuen brandenburgischen Kreise nach dem Stande von 1815. Bl. 1–4. Bearb. von Fritz Curschmann und Berthold Schulze. o. J.
  • Brandenburgische Kirchenkarte. Übersichtskarte der kirchlichen Einteilung der Mark Brandenburg und der angrenzenden Gebiete im Jahre 1500. Der geistliche Besitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten. Bl. 1–4. Bearb. von Gottfried Wentz. 1932
  • Brandenburgische Ämterkarte. Der Grundbesitz der brandenburgischen Domänenämter und Kämmereien im Jahre 1800. Bearb. von Berthold Schulze. Bl. 1–4. 1935
  • Brandenburgische Siedlungskarte 1500–1800. Die neuen Siedlungen vom Ausgange des Mittelalters bis zum Jahre 1800. Bearb. von Berthold Schulze. Bl. 1–4. 1939
  • Historischer Atlas von Brandenburg. Neue Folge. Lfg. 1–3. Berlin 1962–2002
    • Lfg. 1: Brandenburgische Besitzstandskarte des 16. Jahrhunderts. Der ritterschaftliche, geistliche, städtische und landesherrliche Besitz um 1540. Bearb. von Berthold Schulze. 1962
    • Lfg. 2: Die Siedlungsformen der Provinz Brandenburg. Bearb. von Anneliese Krenzlin. 1983
    • Lfg. 3: Brandenburgische Besitzstandskarte des 14. Jahrhunderts. Der ritterschaftliche, geistliche, städtische, markgräfliche und sonstige Besitz um 1375. Bearb. von Gerd Heinrich, Matthias Helle, Joachim Robert Moeschl. 2002
  • Kulturatlas Brandenburg. Geschichte und Landeskunde im Überblick. Hrsg. von Gerd Heinrich. Potsdam 2004

Historische Metrologie

Numismatik

  • Die Münzen Brandenburgs von der frühen Markgrafenzeit bis zur Herrschaft der Letzeburger
  • Die Brandenburgischen Städtemünzen aus der Kipperzeit: 1621-1623 / von E. Bahrfeldt, Rietz-Neuendorf : [Bahrfeldt], 1882
  • Das Münzwesen der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zum Anfange der Regierung der Hohenzollern. [Tl. I: Text] / von Emil Bahrfeldt, Berlin : Kühl, 1889
  • Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg. Bd. I: Münzen und Medaillen der Provinz Preussen vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1701 / bearb. von Emil Bahrfeldt ; unter Mitw. von Geheimrath Dr. Jaquet und Prediger Schwandt, Danzig : Verlag des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg, 1901
  • Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg. Bd. II: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen. 1. Abth.: Die Provinz Preussen ; 2. Abth.: Die Provinz Brandenburg / bearb. von Emil Bahrfeldt ; unter Mitw. von Geheimrath Dr. Jaquet und Pfarrer Schwandt, Danzig : Verlag des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg, 1904
  • Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg. Bd. III: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen. 3. Abth.: Die Provinz Schlesien ; 4. Abth.: Die Provinzen Posen, Pommern, Sachsen, Hannover, Schleswig-Holstein ; 5. Abth.: Die Provinzen Westfalen, Hessen-Nassau, Rheinprovinz, sowie Moresnet, Hohenzollern, Ansbach u. Bayreuth, Neuenburg / bearb. von Emil Bahrfeld ; unter Mitw. von Geheimrath Dr. Jaquet und Pfarrer Schwandt, Danzig : Verlag des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg, 1906
  • Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg. Bd. IV. 1. Abth.: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland ; 2. Abth.: Medaillen auf Privatpersonen / bearb. von Emil Bahrfeld ; unter Mitw. von Geheimrath Dr. Jaquet und Pfarrer Schwandt, Danzig : Verlag des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg, 1907
  • Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg. Bd. VII: Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen / bearb. von Emil Bahrfeldt, Danzig : Verlag des Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg, 1929