Kirchstraße und Walter-Klausch-Straße: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Potsdam-Chronik
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (5 Versionen importiert)
 
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Schon im 18. Jahrhundert belegte kurze Straße, die in Höhe der Apsis der Nikolaikirche von der heutigen Straße [[Am Alten Markt]] zur Grünstraße ([[Joliot-Curie-Straße]]) verlief, ihre Häuser wurden 1945 zerstört. Die Kirchstraße verschwand nach 1955 im Zuge der Neubebauung des Stadtviertels. Für die Kirchstraße wie auch vor 1726 für Teile der [[Schwertfegerstraße]] waren die Namen Petersiliengasse (1710/1718), Kantor-/Cantorstraße (1726-1740, 1755), Judenstraße/-gasse (1742, 1788) in Gebrauch.
Nach dem im KZ ermordeten Nowaweser Kommunisten und antifaschistischen Widerstandskämpfer [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Walter_Klausch Walter Klausch] (1907-1933) benannte Straße im OT Babelsberg, die vor 1945 [[Baberowweg]] hieß. (1)
 
 
Im OT Drewitz ist unter dem Namen Kirchstraße noch ein Weg zwischen den Grundstücken der [[Trebbiner Straße]] und dem Wohngebiet Kirchsteigfeld benannt. Vor dem Bau der Drewitzer Kirche (1732) gingen die Drewitzer auf diesem "Kirchsteig" zur Kirche nach Nudow.
 
 
Frühere Bezeichnung auch für nachfolgend aufgeführte Straßen:
 
[[Bendastraße]]
 
[[Ungerstraße]]. (1)
 
 
 
==1769==
''Die Cantorstraße geht hinter der Nicolaikirche weg, und fällt in die [[Grünstraße]]. Sie heißt auch die Kirchgasse.'' (2)
 
 
 
==1798==
''Die Kirchstraße, aus der [[Grünstraße]] an der [[Nikolaikirche]] vorbey bis zur [[Hütergasse]]. Die durch den unglücklichen Brand von 1795 hier mit abgebrannten Häuser werden jetzt wieder aufgebauet.''




Zeile 25: Zeile 5:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 42''
(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 69''
 
(2) [[Friedrich Nicolai]]: ''Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und alle daselbst befindliche Merkwürdigkeiten. Nebst einem Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind, Berlin bey Friedrich Nicolai, 1769, S. 510''


(3) ''Potsdam`s Merkwürdigkeiten beschrieben, und durch Plans und Prospekte erläutert, Potsdam 1798, bey Carl Christian Horvath, S. 79''


[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]

Version vom 11. Dezember 2023, 13:52 Uhr

Nach dem im KZ ermordeten Nowaweser Kommunisten und antifaschistischen Widerstandskämpfer Walter Klausch (1907-1933) benannte Straße im OT Babelsberg, die vor 1945 Baberowweg hieß. (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 69