Hoffbauerstraße

Aus Potsdam-Chronik
Version vom 28. März 2012, 18:43 Uhr von de>WikiSysop
Zur Navigation springen Zur Suche springen

An der Breiten Straße beginnende und bis zur westlichen Mündung des Stadtkanals in die Havel führende Straße. Mit dem Bau der Gewehrfabrik unter König Friedrich Wilhelm I, König in Preußen, erhielt die dabei entstandene und östlich des Stadtkanals gelegene Straße den Namen "An der Gewehrfabrik". Von 1722 bis 1945 trug sie ihn (1742: Lycker Gracht; 1798: Gewehrstraße). 1945 wurde sie mit dem Namen des Ehepaars Hermann (1819-1884) und Clara (1830-1909) Hoffbauer, welche die Hoffbauerstiftung auf dem westlichen Teil des Tornow, Hermannswerder, begründeten. Das Ehepaar Hoffbauer wohnte An der Gewehrfabrik 6, die Villa wurde 1945 zerstört. (1)


1798

Die Gewehrstraße, oder die Kay von der breiten Brücke bis ans Wasserthor, ist ganz mit Häusern der Gewehrfabrike besetzt. Friedrich Wilhelm I. ließ diese durch den Bankier Daum anlegen. Die auf dem Plan bey Spandau geschmideten Läufe werden hier verschäftet, mit Schlössern versehen und in völlig fertigen Stand gesetzt. Friedrich Wilhelm I. hatte dieses Gebäude von Holz zwey Geschoß hoch bauen lassen, Friedrich Ii. ließ es steinern vier Geschoß hoch aufführen, nach Ungers Angabe. Auf der hohen Attika im mittlern Vorsprunge steht Vulkan mit zwey schmiedenden Cyklopen in Riesengröße; über dem Hauptgesimse Mars und Minerva, und im Fronton die Inschrift:

OFFICINA CYCLOPVM MARTI SACRA, MDCCLXXX.

Das Directionshaus der Fabrik an der Ecke zwischen der breiten und Priesterstraße, nach Bürings Zeichnung. - es ist in dorischer Ordnung


In der Regierungszeit Friedrich II. wurden in der Straße folgende Häuser errichtet:


1755

An der Gewehrfabrik 1


1776

An der Gewehrfabrik 2


1777

An der Gewehrfabrik 3


1779/80

An der Gewehrfabrik 4 und 5


1781

An der Gewehrfabrik 1



Einzelnachweise

(1) Vgl. Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 36