Am Silbergraben und Am Sportplatz: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Potsdam-Chronik
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Straßenbenennung nach einer Flurbezeichnung. Sie hieß vor 1945 Burgstraße (OT Drewitz), vermutlich unter Bezug auf die etwa 1 km südwestlich davon liegende mittelalterliche Burgstelle (Burgfischerei). 1928 waren die Grundstücke noch zur Potsdamer Straße ([[Trebbiner Straße]]) gehörig.
Straße im OT Babelsberg, benannt nach dem im Zuge der Bebauung der "Großen Sandscholle" ab 1919 eingerichteten Sportplatz.<ref>Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang 1999, Heft 2, S. 12''</ref>
 
 
Für die Straße wird vor 1945 auch der Name Daneborchstraße angegeben, der aber im polizeiichen Straßenverzeichnis von 1941 nicht enthalten ist (Stadtarchiv Potsdam). Ein magdeburgischer Ministerialrat A. v. Arneborch wird vor 1228 als Gutsherr in Drewitz angegeben. (Histor. Ortslexikon Brandenburg, IV, S. 54) <ref>/Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang 1999, Heft 2, S. 12''</ref>





Version vom 4. Februar 2015, 16:02 Uhr

Straße im OT Babelsberg, benannt nach dem im Zuge der Bebauung der "Großen Sandscholle" ab 1919 eingerichteten Sportplatz.[1]


Einzelnachweise

  1. Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang 1999, Heft 2, S. 12